Abfallstatistik
Hausmüll 2022
Müllvolumen 2022 hat in allen Bereichen abgenommen
Das Müllvolumen ist im Jahr 2022 um 9,56 % zum Vorjahr gesunken. Somit hat jede/r Bürger*in in Steißlingen rund 20 Kilogramm weniger Müll im Vergleich zum Vorjahr produziert. Blickt man zwei Jahre zurück, wurden sogar 24 Kilogramm pro Kopf weniger verursacht.
Restmüllmengen minimal geringer
Im Vergleich zum Jahr 2021 ist die Restmüllmenge 2022 erneut etwas gesunken. Der pro Kopf Anteil beträgt 67,10 kg, dies entspricht 5,60 % und 3,75 kg pro Person weniger als in 2021.
Untersuchungen zeigen, dass in der Regel zwei Drittel dessen, was in der Restmülltonne landet, gar nicht dorthin gehört. Das sollte beim nächsten Gang zur Restmülltonne zum Nachdenken anregen: Ist wirklich alles, was in die Tonne geworfen wird, nicht mehr für den Wertstoffkreislauf zu gebrauchen? Im Fall von Windeln, Taschentüchern und Kehricht ist die Frage klar mit „ja, das muss zur Verbrennungsanlage“ zu beantworten. Bei Gläsern, Biomüll, Papier, Holz und anderen Wertstoffen ist eine andere Tonne oder der Wertstoffhof der richtige Entsorgungsweg.
Biomüll ähnlich wie 2020
Auch beim Biomüll verzeichnet sich im Vergleich zum Vorjahr ein deutlicher Rückgang. Die Menge sank um 53,31 t. Jede/r Steißlinger*in hat somit 2022 11,66 kg weniger Biomüll produziert als im Jahr 2021.
Sperrmüllmengen gesunken
Die angefallene Sperrmüllmenge liegt im Jahr 2022 bei 48,38 t. Auf jede/n Einwohner*in entfallen somit 9,59 kg Sperrmüll. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Sperrmüllmenge um 16,41 % gesunken.
Niedrigere Altholzmengen
Das Altholzaufkommen für das Jahr 2022 beträgt 66,53 t oder 13,19 kg/Person. Das sind im Vorjahresvergleich knapp 19 % weniger.
Rechnet man alle Abfuhrfraktionen zusammen, beläuft sich das Müllaufkommen im Jahr 2022 auf 185,86 kg pro Einwohner*in.
Richtiges Sortieren und Trennen
…ist äußerst wichtig. Verkaufsverpackungen gehören in den Gelben Sack. Papier und Kartonagen werden über die Blaue Tonne entsorgt. Sollten Sie einmal ein Mehraufkommen haben, so gibt es im Wertstoffhof eine Kartonpresse. Zu den Öffnungszeiten des Wertstoffhofes können dort Kartonagen kostenlos entsorgt werden.
Ebenfalls können im Wertstoffhof kostenlos Windeln abgegeben werden. Machen Sie hiervon gerne Gebrauch.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie etwas richtig entsorgt wird, erhalten Sie auf dem Rathaus eine Informationsbroschüre.
Bei Fragen oder Anregungen steht Ihnen Patricia Gut telefonisch unter 92 93-21 oder gerne auch per Mail: pgut@steisslingen.de zur Verfügung.